Selection of a deep pump

Tauchpumpen-Auswahlinformationen:
Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm)
Informationen zur Tauchpumpenauswahl: < /h2>
Bohrlochtiefe | Experten geben Ihnen diese Informationen wer den Brunnen gebohrt hat, oder Sie finden es selbst heraus, indem Sie sich den Pass des Brunnens ansehen. Wichtig: Die Pumpe muss mindestens 1 m vom Brunnengrund entfernt installiert werden |
Dynamisches Niveau | Das dynamische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zur Grundwasserspiegel im Brunnen bei laufendem Dauerbetrieb der Pumpe. Das dynamische Niveau im Brunnen wird eingestellt, wenn der Wasserzufluss in den Brunnen gleich seiner Entnahme aus dem Brunnen ist, d.h. wenn seine Fördermenge gleich der Leistung der Pumpe ist. Die Pumpe wird 2 m unterhalb der dynamischen Ebene installiert. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Statischer Pegel< /strong> | Das statische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zum Grundwasserspiegel im Brunnen. Der statische Wasserstand wird im Brunnen nach einer Ruhezeit ohne Pumpen von mehr als einer Stunde hergestellt. Das Wesen einer solchen statischen Position des Brunnens besteht darin, dass der Bodenlochdruck, dh der Druck der Wassersäule im Inneren des Brunnens, den Formationsdruck ausgleicht, unter dem sich Wasser im Grundwasserleiter befindet. Somit stellt sich ein Gleichgewicht ein und der Wasserspiegel steigt nicht mehr an. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Brunnendurchmesser< /strong> | Der Innendurchmesser des Gehäuses kann einfach mit einem gewöhnlichen Schullineal gemessen werden. Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm) |
Belastung des Brunnens | Die maximale Wassermenge, die der Brunnen pro Zeiteinheit produzieren kann. Die Information ist im Brunnenpass enthalten. |
Entfernung von der gut bis zum Hauseingang | Bestimmt durch Standortgutachten oder Lageplan. Außerdem horizontal und vertikal. |
Geschichten des Hauses< /strong> | Bestimmt durch Standortanalyse oder Hausplan. Sie müssen die Höhe der oberen Entnahmestelle kennen. |
< strong>Automatischer Einbauort | Informationen können dem Hausplan entnommen werden. |
Verzierung des Bohrlochkopfes | Ermöglicht Ihnen, zwischen einer Kappe oder einem Adapter und einer Brunnenkappe zu wählen. |
Spezifikation der Netzwerkleistung | Bestimmt durch die Standards des Verwendungslandes. Die Informationen sind im Pumpenpass enthalten. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb der Pumpe wird die Verwendung eines Spannungsstabilisators empfohlen. |
Informationen zur Tauchpumpenauswahl: < /h2>
Bohrlochtiefe | Experten geben Ihnen diese Informationen wer den Brunnen gebohrt hat, oder Sie finden es selbst heraus, indem Sie sich den Pass des Brunnens ansehen. Wichtig: Die Pumpe muss mindestens 1 m vom Brunnengrund entfernt installiert werden |
Dynamisches Niveau | Das dynamische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zur Grundwasserspiegel im Brunnen bei laufendem Dauerbetrieb der Pumpe. Das dynamische Niveau im Brunnen wird eingestellt, wenn der Wasserzufluss in den Brunnen gleich seiner Entnahme aus dem Brunnen ist, d.h. wenn seine Fördermenge gleich der Leistung der Pumpe ist. Die Pumpe wird 2 m unterhalb der dynamischen Ebene installiert. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Statischer Pegel< /strong> | Das statische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zum Grundwasserspiegel im Brunnen. Der statische Wasserstand wird im Brunnen nach einer Ruhezeit ohne Pumpen von mehr als einer Stunde hergestellt. Das Wesen einer solchen statischen Position des Brunnens besteht darin, dass der Bodenlochdruck, dh der Druck der Wassersäule im Inneren des Brunnens, den Formationsdruck ausgleicht, unter dem sich Wasser im Grundwasserleiter befindet. Somit stellt sich ein Gleichgewicht ein und der Wasserspiegel steigt nicht mehr an. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Brunnendurchmesser< /strong> | Der Innendurchmesser des Gehäuses kann einfach mit einem gewöhnlichen Schullineal gemessen werden. Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm) |
Belastung des Brunnens | Die maximale Wassermenge, die der Brunnen pro Zeiteinheit produzieren kann. Die Information ist im Brunnenpass enthalten. |
Entfernung von der gut bis zum Hauseingang | Bestimmt durch Standortgutachten oder Lageplan. Außerdem horizontal und vertikal. |
Geschichten des Hauses< /strong> | Bestimmt durch Standortanalyse oder Hausplan. Sie müssen die Höhe der oberen Entnahmestelle kennen. |
< strong>Automatischer Einbauort | Informationen können dem Hausplan entnommen werden. |
Verzierung des Bohrlochkopfes | Ermöglicht Ihnen, zwischen einer Kappe oder einem Adapter und einer Brunnenkappe zu wählen. |
Spezifikation der Netzwerkleistung | Bestimmt durch die Standards des Verwendungslandes. Die Informationen sind im Pumpenpass enthalten. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb der Pumpe wird die Verwendung eines Spannungsstabilisators empfohlen. |
Informationen zur Tauchpumpenauswahl: < /h2>
Bohrlochtiefe | Experten geben Ihnen diese Informationen wer den Brunnen gebohrt hat, oder Sie finden es selbst heraus, indem Sie sich den Pass des Brunnens ansehen. Wichtig: Die Pumpe muss mindestens 1 m vom Brunnengrund entfernt installiert werden |
Dynamisches Niveau | Das dynamische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zur Grundwasserspiegel im Brunnen bei laufendem Dauerbetrieb der Pumpe. Das dynamische Niveau im Brunnen wird eingestellt, wenn der Wasserzufluss in den Brunnen gleich seiner Entnahme aus dem Brunnen ist, d.h. wenn seine Fördermenge gleich der Leistung der Pumpe ist. Die Pumpe wird 2 m unterhalb der dynamischen Ebene installiert. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Statischer Pegel< /strong> | Das statische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zum Grundwasserspiegel im Brunnen. Der statische Wasserstand wird im Brunnen nach einer Ruhezeit ohne Pumpen von mehr als einer Stunde hergestellt. Das Wesen einer solchen statischen Position des Brunnens besteht darin, dass der Bodenlochdruck, dh der Druck der Wassersäule im Inneren des Brunnens, den Formationsdruck ausgleicht, unter dem sich Wasser im Grundwasserleiter befindet. Somit stellt sich ein Gleichgewicht ein und der Wasserspiegel steigt nicht mehr an. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Brunnendurchmesser< /strong> | Der Innendurchmesser des Gehäuses kann einfach mit einem gewöhnlichen Schullineal gemessen werden. Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm) |
Belastung des Brunnens | Die maximale Wassermenge, die der Brunnen pro Zeiteinheit produzieren kann. Die Information ist im Brunnenpass enthalten. |
Entfernung von der gut bis zum Hauseingang | Bestimmt durch Standortgutachten oder Lageplan. Außerdem horizontal und vertikal. |
Geschichten des Hauses< /strong> | Bestimmt durch Standortanalyse oder Hausplan. Sie müssen die Höhe der oberen Entnahmestelle kennen. |
< strong>Automatischer Einbauort | Informationen können dem Hausplan entnommen werden. |
Verzierung des Bohrlochkopfes | Ermöglicht Ihnen, zwischen einer Kappe oder einem Adapter und einer Brunnenkappe zu wählen. |
Spezifikation der Netzwerkleistung | Bestimmt durch die Standards des Verwendungslandes. Die Informationen sind im Pumpenpass enthalten. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb der Pumpe wird die Verwendung eines Spannungsstabilisators empfohlen. |
Informationen zur Tauchpumpenauswahl: < /h2>
Bohrlochtiefe | Experten geben Ihnen diese Informationen wer den Brunnen gebohrt hat, oder Sie finden es selbst heraus, indem Sie sich den Pass des Brunnens ansehen. Wichtig: Die Pumpe muss mindestens 1 m vom Brunnengrund entfernt installiert werden |
Dynamisches Niveau | Das dynamische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zur Grundwasserspiegel im Brunnen bei laufendem Dauerbetrieb der Pumpe. Das dynamische Niveau im Brunnen wird eingestellt, wenn der Wasserzufluss in den Brunnen gleich seiner Entnahme aus dem Brunnen ist, d.h. wenn seine Fördermenge gleich der Leistung der Pumpe ist. Die Pumpe wird 2 m unterhalb der dynamischen Ebene installiert. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Statischer Pegel< /strong> | Das statische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zum Grundwasserspiegel im Brunnen. Der statische Wasserstand wird im Brunnen nach einer Ruhezeit ohne Pumpen von mehr als einer Stunde hergestellt. Das Wesen einer solchen statischen Position des Brunnens besteht darin, dass der Bodenlochdruck, dh der Druck der Wassersäule im Inneren des Brunnens, den Formationsdruck ausgleicht, unter dem sich Wasser im Grundwasserleiter befindet. Somit stellt sich ein Gleichgewicht ein und der Wasserspiegel steigt nicht mehr an. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Brunnendurchmesser< /strong> | Der Innendurchmesser des Gehäuses kann einfach mit einem gewöhnlichen Schullineal gemessen werden. Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm) |
Belastung des Brunnens | Die maximale Wassermenge, die der Brunnen pro Zeiteinheit produzieren kann. Die Information ist im Brunnenpass enthalten. |
Entfernung von der gut bis zum Hauseingang | Bestimmt durch Standortgutachten oder Lageplan. Außerdem horizontal und vertikal. |
Geschichten des Hauses< /strong> | Bestimmt durch Standortanalyse oder Hausplan. Sie müssen die Höhe der oberen Entnahmestelle kennen. |
< strong>Automatischer Einbauort | Informationen können dem Hausplan entnommen werden. |
Verzierung des Bohrlochkopfes | Ermöglicht Ihnen, zwischen einer Kappe oder einem Adapter und einer Brunnenkappe zu wählen. |
Spezifikation der Netzwerkleistung | Bestimmt durch die Standards des Verwendungslandes. Die Informationen sind im Pumpenpass enthalten. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb der Pumpe wird die Verwendung eines Spannungsstabilisators empfohlen. |
Informationen zur Tauchpumpenauswahl: < /h2>
Bohrlochtiefe | Experten geben Ihnen diese Informationen wer den Brunnen gebohrt hat, oder Sie finden es selbst heraus, indem Sie sich den Pass des Brunnens ansehen. Wichtig: Die Pumpe muss mindestens 1 m vom Brunnengrund entfernt installiert werden |
Dynamisches Niveau | Das dynamische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zur Grundwasserspiegel im Brunnen bei laufendem Dauerbetrieb der Pumpe. Das dynamische Niveau im Brunnen wird eingestellt, wenn der Wasserzufluss in den Brunnen gleich seiner Entnahme aus dem Brunnen ist, d.h. wenn seine Fördermenge gleich der Leistung der Pumpe ist. Die Pumpe wird 2 m unterhalb der dynamischen Ebene installiert. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Statischer Pegel< /strong> | Das statische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zum Grundwasserspiegel im Brunnen. Der statische Wasserstand wird im Brunnen nach einer Ruhezeit ohne Pumpen von mehr als einer Stunde hergestellt. Das Wesen einer solchen statischen Position des Brunnens besteht darin, dass der Bodenlochdruck, dh der Druck der Wassersäule im Inneren des Brunnens, den Formationsdruck ausgleicht, unter dem sich Wasser im Grundwasserleiter befindet. Somit stellt sich ein Gleichgewicht ein und der Wasserspiegel steigt nicht mehr an. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Brunnendurchmesser< /strong> | Der Innendurchmesser des Gehäuses kann einfach mit einem gewöhnlichen Schullineal gemessen werden. Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm) |
Belastung des Brunnens | Die maximale Wassermenge, die der Brunnen pro Zeiteinheit produzieren kann. Die Information ist im Brunnenpass enthalten. |
Entfernung von der gut bis zum Hauseingang | Bestimmt durch Standortgutachten oder Lageplan. Außerdem horizontal und vertikal. |
Geschichten des Hauses< /strong> | Bestimmt durch Standortanalyse oder Hausplan. Sie müssen die Höhe der oberen Entnahmestelle kennen. |
< strong>Automatischer Einbauort | Informationen können dem Hausplan entnommen werden. |
Verzierung des Bohrlochkopfes | Ermöglicht Ihnen, zwischen einer Kappe oder einem Adapter und einer Brunnenkappe zu wählen. |
Spezifikation der Netzwerkleistung | Bestimmt durch die Standards des Verwendungslandes. Die Informationen sind im Pumpenpass enthalten. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb der Pumpe wird die Verwendung eines Spannungsstabilisators empfohlen. |
Informationen zur Tauchpumpenauswahl: < /h2>
Bohrlochtiefe | Experten geben Ihnen diese Informationen wer den Brunnen gebohrt hat, oder Sie finden es selbst heraus, indem Sie sich den Pass des Brunnens ansehen. Wichtig: Die Pumpe muss mindestens 1 m vom Brunnengrund entfernt installiert werden |
Dynamisches Niveau | Das dynamische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zur Grundwasserspiegel im Brunnen bei laufendem Dauerbetrieb der Pumpe. Das dynamische Niveau im Brunnen wird eingestellt, wenn der Wasserzufluss in den Brunnen gleich seiner Entnahme aus dem Brunnen ist, d.h. wenn seine Fördermenge gleich der Leistung der Pumpe ist. Die Pumpe wird 2 m unterhalb der dynamischen Ebene installiert. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Statischer Pegel< /strong> | Das statische Niveau ist der Abstand von der Bodenoberfläche zum Grundwasserspiegel im Brunnen. Der statische Wasserstand wird im Brunnen nach einer Ruhezeit ohne Pumpen von mehr als einer Stunde hergestellt. Das Wesen einer solchen statischen Position des Brunnens besteht darin, dass der Bodenlochdruck, dh der Druck der Wassersäule im Inneren des Brunnens, den Formationsdruck ausgleicht, unter dem sich Wasser im Grundwasserleiter befindet. Somit stellt sich ein Gleichgewicht ein und der Wasserspiegel steigt nicht mehr an. Die Informationen sind im Brunnenpass enthalten. |
Brunnendurchmesser< /strong> | Der Innendurchmesser des Gehäuses kann einfach mit einem gewöhnlichen Schullineal gemessen werden. Für Bohrlochpumpen Brunnen müssen einen Durchmesser von mindestens 120 mm haben, dies liegt an Pumpengrößen von 4 und 6 Zoll (1 Zoll = 2,5 cm) |
Belastung des Brunnens | Die maximale Wassermenge, die der Brunnen pro Zeiteinheit produzieren kann. Die Information ist im Brunnenpass enthalten. |
Entfernung von der gut bis zum Hauseingang | Bestimmt durch Standortgutachten oder Lageplan. Außerdem horizontal und vertikal. |
Geschichten des Hauses< /strong> | Bestimmt durch Standortanalyse oder Hausplan. Sie müssen die Höhe der oberen Entnahmestelle kennen. |
< strong>Automatischer Einbauort | Informationen können dem Hausplan entnommen werden. |
Verzierung des Bohrlochkopfes | Ermöglicht Ihnen, zwischen einer Kappe oder einem Adapter und einer Brunnenkappe zu wählen. |
Spezifikation der Netzwerkleistung | Bestimmt durch die Standards des Verwendungslandes. Die Informationen sind im Pumpenpass enthalten. Für einen zuverlässigen Langzeitbetrieb der Pumpe wird die Verwendung eines Spannungsstabilisators empfohlen. |
Info
There are no products to list in this category.