TANK

Umfang des Membrantanks
In Heizungsanlagen
Wenn der Kessel erhitzt wird, steigt die Temperatur der Wärmeträgerflüssigkeit darin und die Flüssigkeit dehnt sich aus. Die Flüssigkeit ist praktisch nicht komprimierbar, und wenn das Heizsystem nicht mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgestattet ist, mit der zusätzliches Volumen entfernt werden kann, wird es zwangsläufig zu seiner Zerstörung kommen. Dazu wird ein Membranausdehnungsgefäß eingesetzt.
In der Wasserversorgung und Druckerhöhungsanlage
Behälter werden eingesetzt, um „Wasserschläge“ zu eliminieren und die Häufigkeit des Einschaltens von Pumpen zu reduzieren . Auch verbraucht der Verbraucher ein gewisses Nutzwasservolumen aus dem Tank, ohne die Pumpe einzuschalten.
In Kälte- und Klimaanlagen
Tanks dienen zum Ausgleich des Ausdehnungsvolumens das System. Kann in Systemen verwendet werden, die mit Ethylen-Glykol-Gemischen und anderen Flüssigkeiten (Kältemittel usw.) Zerstörung des Systems durch Wasserschlag. Außerdem können die Tanks sowohl als Behälter mit Feuerlöschflüssigkeit in Feuerlöschanlagen als auch als Reservetanks bei Stromausfall verwendet werden. Hydrauliktanks werden nicht nur in häuslichen, sondern auch in industriellen und landwirtschaftlichen Wasserversorgungssystemen eingesetzt. Gleichzeitig ist die Professional-Serie für Betriebsdrücke bis 16–25 bar ausgelegt.
Ausführung
Alle Tankserien sind mit einer auswechselbaren Membran (Membranmaterial EPDM DIN 4807 , in Tanks mit einem Volumen von 2000 l und mehr - BUTYL). Eine Besonderheit ist, dass sich die Flüssigkeit vollständig innerhalb der Membran befindet und nicht mit der Metalloberfläche des Tanks in Kontakt kommt. Der Druck im Membrantank kann über ein Manometer kontrolliert werden. Er dient auch dazu, den Druckschalter auf den gewünschten Betriebsbereich des Membranbehälters einzustellen.
Vordruck im Membranbehälter
Werkseitig ist der Luftvordruck eingestellt im Membranbehälter (max. 4 bar). Der Vordruck kann vor Ort den Betriebsbedingungen angepasst werden. Die richtige Einstellung des Vordrucks gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des gesamten Systems und eine lange Lebensdauer der Membran und muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Es wird empfohlen, während der Installation des Systems immer den Vordruck im Membranbehälter zu überprüfen. Vor dem Ändern des Vordrucks muss der Tank leer sein. Der Vordruck muss je nach Pumpeneinschaltdruck um durchschnittlich 0,2 bar - 0,4 bar niedriger als der Pumpeneinschaltdruck sein.
Behälter
In Heizsystemen
< p> Beim Aufheizen des Kessels steigt die Temperatur der darin enthaltenen Wärmeträgerflüssigkeit und die Flüssigkeit dehnt sich aus. Die Flüssigkeit ist praktisch nicht komprimierbar, und wenn das Heizsystem nicht mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgestattet ist, mit der zusätzliches Volumen entfernt werden kann, wird es zwangsläufig zu seiner Zerstörung kommen. Dazu wird ein Membranausdehnungsgefäß eingesetzt.In der Wasserversorgung und Druckerhöhungsanlage
Behälter werden eingesetzt, um „Wasserschläge“ zu eliminieren und die Häufigkeit des Einschaltens von Pumpen zu reduzieren . Auch verbraucht der Verbraucher ein gewisses Nutzwasservolumen aus dem Tank, ohne die Pumpe einzuschalten.
In Kälte- und Klimaanlagen
Tanks dienen zum Ausgleich des Ausdehnungsvolumens das System. Kann in Systemen verwendet werden, die mit Ethylen-Glykol-Gemischen und anderen Flüssigkeiten (Kältemittel usw.) Zerstörung des Systems durch Wasserschlag. Außerdem können die Tanks sowohl als Behälter mit Feuerlöschflüssigkeit in Feuerlöschanlagen als auch als Reservetanks bei Stromausfall verwendet werden. Hydrauliktanks werden nicht nur in häuslichen, sondern auch in industriellen und landwirtschaftlichen Wasserversorgungssystemen eingesetzt. Gleichzeitig ist die Professional-Serie für Betriebsdrücke bis 16–25 bar ausgelegt.
Ausführung
Alle Tankserien sind mit einer auswechselbaren Membran (Membranmaterial EPDM DIN 4807 , in Tanks mit einem Volumen von 2000 l und mehr - BUTYL). Eine Besonderheit ist, dass sich die Flüssigkeit vollständig innerhalb der Membran befindet und nicht mit der Metalloberfläche des Tanks in Kontakt kommt. Der Druck im Membrantank kann über ein Manometer kontrolliert werden. Er dient auch dazu, den Druckschalter auf den gewünschten Betriebsbereich des Membranbehälters einzustellen.
Vordruck im Membranbehälter
Werkseitig ist der Luftvordruck eingestellt im Membranbehälter (max. 4 bar). Der Vordruck kann vor Ort den Betriebsbedingungen angepasst werden. Die richtige Einstellung des Vordrucks gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des gesamten Systems und eine lange Lebensdauer der Membran und muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Es wird empfohlen, während der Installation des Systems immer den Vordruck im Membranbehälter zu überprüfen. Vor dem Ändern des Vordrucks muss der Tank leer sein. Der Vordruck muss je nach Pumpeneinschaltdruck um durchschnittlich 0,2 bar - 0,4 bar niedriger als der Pumpeneinschaltdruck sein.
Behälter
In Heizsystemen
< p> Beim Aufheizen des Kessels steigt die Temperatur der darin enthaltenen Wärmeträgerflüssigkeit und die Flüssigkeit dehnt sich aus. Die Flüssigkeit ist praktisch nicht komprimierbar, und wenn das Heizsystem nicht mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgestattet ist, mit der zusätzliches Volumen entfernt werden kann, wird es zwangsläufig zu seiner Zerstörung kommen. Dazu wird ein Membranausdehnungsgefäß eingesetzt.In der Wasserversorgung und Druckerhöhungsanlage
Behälter werden eingesetzt, um „Wasserschläge“ zu eliminieren und die Häufigkeit des Einschaltens von Pumpen zu reduzieren . Auch verbraucht der Verbraucher ein gewisses Nutzwasservolumen aus dem Tank, ohne die Pumpe einzuschalten.
In Kälte- und Klimaanlagen
Tanks dienen zum Ausgleich des Ausdehnungsvolumens das System. Kann in Systemen verwendet werden, die mit Ethylen-Glykol-Gemischen und anderen Flüssigkeiten (Kältemittel usw.) Zerstörung des Systems durch Wasserschlag. Außerdem können die Tanks sowohl als Behälter mit Feuerlöschflüssigkeit in Feuerlöschanlagen als auch als Reservetanks bei Stromausfall verwendet werden. Hydrauliktanks werden nicht nur in häuslichen, sondern auch in industriellen und landwirtschaftlichen Wasserversorgungssystemen eingesetzt. Gleichzeitig ist die Professional-Serie für Betriebsdrücke bis 16–25 bar ausgelegt.
Ausführung
Alle Tankserien sind mit einer auswechselbaren Membran (Membranmaterial EPDM DIN 4807 , in Tanks mit einem Volumen von 2000 l und mehr - BUTYL). Eine Besonderheit ist, dass sich die Flüssigkeit vollständig innerhalb der Membran befindet und nicht mit der Metalloberfläche des Tanks in Kontakt kommt. Der Druck im Membrantank kann über ein Manometer kontrolliert werden. Er dient auch dazu, den Druckschalter auf den gewünschten Betriebsbereich des Membranbehälters einzustellen.
Vordruck im Membranbehälter
Werkseitig ist der Luftvordruck eingestellt im Membranbehälter (max. 4 bar). Der Vordruck kann vor Ort den Betriebsbedingungen angepasst werden. Die richtige Einstellung des Vordrucks gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des gesamten Systems und eine lange Lebensdauer der Membran und muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Während der Installation des Systems wird empfohlen, immer den Vordruck im Membranbehälter zu überprüfen. Vor dem Ändern des Vordrucks muss der Tank leer sein. Der Vordruck muss je nach Pumpeneinschaltdruck um durchschnittlich 0,2 bar - 0,4 bar niedriger als der Pumpeneinschaltdruck sein.
Behälter
In Heizsystemen
< p> Beim Aufheizen des Kessels steigt die Temperatur der darin enthaltenen Wärmeträgerflüssigkeit und die Flüssigkeit dehnt sich aus. Die Flüssigkeit ist praktisch nicht komprimierbar, und wenn das Heizsystem nicht mit einer zusätzlichen Vorrichtung ausgestattet ist, mit der zusätzliches Volumen entfernt werden kann, wird es zwangsläufig zu seiner Zerstörung kommen. Dazu wird ein Membranausdehnungsgefäß eingesetzt.In der Wasserversorgung und Druckerhöhungsanlage
Behälter werden eingesetzt, um „Wasserschläge“ zu eliminieren und die Häufigkeit des Einschaltens von Pumpen zu reduzieren . Auch verbraucht der Verbraucher ein gewisses Nutzwasservolumen aus dem Tank, ohne die Pumpe einzuschalten.
In Kälte- und Klimaanlagen
Tanks dienen zum Ausgleich des Ausdehnungsvolumens das System. Kann in Systemen verwendet werden, die mit Ethylen-Glykol-Gemischen und anderen Flüssigkeiten (Kältemittel usw.) Zerstörung des Systems durch Wasserschlag. Außerdem können die Tanks sowohl als Behälter mit Feuerlöschflüssigkeit in Feuerlöschanlagen als auch als Reservetanks bei Stromausfall verwendet werden. Hydrauliktanks werden nicht nur in häuslichen, sondern auch in industriellen und landwirtschaftlichen Wasserversorgungssystemen eingesetzt. Gleichzeitig ist die Professional-Serie für Betriebsdrücke bis 16–25 bar ausgelegt.
Ausführung
Alle Tankserien sind mit einer auswechselbaren Membran (Membranmaterial EPDM DIN 4807 , in Tanks mit einem Volumen von 2000 l und mehr - BUTYL). Eine Besonderheit ist, dass sich die Flüssigkeit vollständig innerhalb der Membran befindet und nicht mit der Metalloberfläche des Tanks in Kontakt kommt. Der Druck im Membrantank kann über ein Manometer kontrolliert werden. Er dient auch dazu, den Druckschalter auf den gewünschten Betriebsbereich des Membranbehälters einzustellen.
Vordruck im Membranbehälter
Werkseitig ist der Luftvordruck eingestellt im Membranbehälter (max. 4 bar). Der Vordruck kann vor Ort den Betriebsbedingungen angepasst werden. Die richtige Einstellung des Vordrucks gewährleistet einen zuverlässigen Betrieb des gesamten Systems und eine lange Lebensdauer der Membran und muss von einem qualifizierten Techniker durchgeführt werden. Während der Installation des Systems wird empfohlen, immer den Vordruck im Membranbehälter zu überprüfen. Vor dem Ändern des Vordrucks muss der Tank entleert werden Der Vordruck muss je nach Pumpeneinschaltdruck um durchschnittlich 0,2 bar - 0,4 bar niedriger sein als der Pumpeneinschaltdruck.